Die laufenden Einnahmen der Gemeinde decken nicht die laufenden Ausgaben
Die wesentlichen Einnahmequellen Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Grundsteuer reichen nicht aus, um die gemeindliche Infrastruktur in einem angemessenen und wünschenswerten Zustand zu erhalten. Begründet ist dies u.a. mit der Struktur Tangstedts, insbesondere ihrer im Verhältnis zur Einwohnerzahl großen Fläche und großräumig verteilten, für sich gesehen z.T. sehr kleinen Ortsteilen. Daraus ergeben sich hohe Pro-Kopf-Kosten im Vergleich zu anderen Kommunen, z.B. für die Unterhaltung des Straßen-netzes, den ÖPNV oder den flächendeckenden Brandschutz. Zitat aus einem Arbeitspapier 2020 des Finanzausschusses: … von der Verwaltung wird wiederholt auf eine notwendige Haushaltskonsolidierung aufmerksam gemacht. Es wird auf die Vorlagen aus Vorjahren verwiesen.
In den nächsten Jahren stehen umfangreiche Erhaltungs- und Ersatzinvestitionen an
Wesentliche Unterhaltungs- und Ersatzmaßnahmen sind in den vergangenen Jahren aufgrund knapper Mittel immer wieder verschoben worden, müssen aber in den nächsten Jahren angepackt werden. Dazu gehören u.a.
- Umbau der Feuerwache Tangstedt (bereits beschlossen und in der Umsetzung)
- Ersatzneubau der Kita Kunterbunt
- Erweiterung der Neuen betreuten Grundschule (NBGS)
- Sanierung der Gemeindestraßen
- Sanierung oder Neubau der Grundschule
- Sanierung oder Neubau der Fahrzeughalle/Werkstatt des Bauhofes
- Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges.
Darüber hinaus bestehen berechtigte Forderungen und Wünsche der Bürger (z.B. größere Sporthalle, Bürgerhaus ), die vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzlage nicht zu erfüllen sein werden.
Die Perspektive Tangstedts – regelmäßige Einnahmen müssen erhöht werden, um unsere Gemeinde lebenswert zu erhalten
Da nachhaltige Einsparungsmöglichkeiten in nennenswerter Höhe im Haushalt fehlen, ist eine Erhöhung der Einnahmenseite notwendig. Kurzfristige Verkaufserlöse aus Grundstücksverkäufen können hilfreich sein, um notwendige Investitionen zu stemmen. Ein Ersatz für einen dauerhaft ausgeglichenen Haushalt mit Raum für Verbesserungen des Gemeinwesens sind sie nicht.
Wachsende Einnahmen würden Spielraum geben, um unsere Gemeinde insgesamt lebenswerter und attraktiver zu machen und das Gemeinwohl zu fördern. Es könnten nicht nur Mindestanforderungen an die gemeindliche Infrastruktur und die Verwaltung dauerhaft erfüllt, sondern auch Anforderungen der Bürger z.B. aus dem Dorfentwicklungskonzept zur Verschönerung unserer Gemeinde umgesetzt werden. – Qualitatives Wachstum!